Rapp, Friedrich (Ed.)
Global Village
Eine Umwelt und viele Lebensstile
Studium Generale, Vol. 8
Schriftenreihe der Universität Dortmund, Vol. 44
1999; 148 pages
ISSN 0171-0869
ISBN 978-3-89733-031-3
Die Globalisierung schreitet unaufhaltsam fort. Ökonomische Arbeitsteilung, moderne Verkehrsmittel und elektronische Medien fördern eine weltweite Vereinheitlichung, durch die die Metapher vom global village immer mehr zur Realität wird. Die wirtschaftlichen Vorteile und der Zugewinn an zivilisatorischem Standard, die diesen Prozess vorantreiben, und von denen im Prinzip alle profitieren, sind unverkennbar. Ebenso offenkundig sind aber auch die Probleme, die damit einhergehen, und die nunmehr in universellem Maßstab einer Lösung harren: Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch, Verteilungskonflikte zwischen armen und reichen Ländern und womöglich der vielberufene clash of cultures. Diese Konflikte beruhen letzten Endes auf dem Gegensatz vom globalem Handeln und individuellen Interessen: Der Einzelne handelt innerhalb seines subjektiven, lokalen Interessenhorizonts, aber sein Tun hat unvermeidbar über diese Sphäre hinausgehende globale Auswirkungen. Diesem Fragekomplex sind die in diesem Band vereinten Aufsätze gewidmet, die aus Vorträgen im Rahmen des Studium Generale der Universität Dortmund im Wintersemester 1997/98 und im Sommersemester 1998 hervorgegangen sind, wobei die Probleme der Ökologie, die individuellen Lebensstile und die Frage der globalen Menschenrechte im Vordergrund stehen.