Dieter Höltershinken/Gertrud Scherer (eds.)
PEKiP - Das Prager-Eltern-Kind-Programm
Theoretische Grundlagen:
Ursprung und Weiterentwicklung
2011 (4. edition); 166 pages
Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, Vol. 34
ISSN 1437-4889
ISBN 978-3-89733-221-8
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) wird seit rund 40 Jahren in Bildungseinrichtungen durchgeführt. Es ist ein gruppenpädagogisches Konzept der Familienbildung.
Das Buch enthält eine Darstellung und Analyse der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Programms und seine Weiterentwicklung und Aktualisierung in den vergangenen Jahren. Dabei geht es im Einzelnen um
Insgesamt wird einsichtig, wie sehr das Programm durchgehend sowohl entwicklungs-psychologisch als auch sozialisations-theoretisch begründet und weiter entwickelt worden ist, wobei die elementaren Bedürfnisse des Kindes, die Interaktionen der Kinder untereinander und die Situationen der Familien berücksichtigt wurden.