Zoi Athanassiadou
Bedingungen gelungener Integration
Dortmunder Beiträge zur Pädagogik, Vol. 47
2014; 153 pages
ISSN 1437-4889
ISBN 978-3-89733-323-9
Wird
in unseren Medien über die Integration der Menschen mit
Migrationshintergrund berichtet, steht dabei häufig deren mangelnde
Integrationsbereitschaft im Zentrum der Betrachtung. Dabei werden nicht
nur die Arbeitslosigkeit, die schlechteren Wohnbedingungen oder auch die
sprachlichen Defizite thematisiert. Denn seit der PISA-Studie wird
zunehmend auch auf die Bildungsbenachteiligung und den schulischen
Misserfolg der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
hingewiesen. Es scheint, als hafte den Migranten/-innen seit der
Entstehung der Ausländerpädagogik in den siebziger Jahren der defizitäre
Blick so stark an, dass die Erfolgsgeschichten ausgeblendet werden.
Auch wenn die problematischen Aspekte der Migration nicht zu
unterschätzen sind, werden in der vorliegenden Studie genau diese bisher
wenig beachteten Erfolgsgeschichten genauer betrachtet. Untersucht
wurde vor allem die kleine Gruppe der Akademiker/-innen mit
Migrationshintergrund, die es offenbar geschafft hat, Hürden zu
überwinden, und aufgrund ihres Bildungserfolgs als integriert gilt.
Ziel der Arbeit ist es, Bedingungen für einen erfolgreichen
Integrationsprozess am Beispiel von Akademikerinnen herauszuarbeiten.
Aus diesem Grund wurden die Werdegänge von Akademikerinnen genauer
untersucht, um eine Antwort auf die Frage zu finden, wie die Integration
zustande gekommen ist. Grundlage für die Bearbeitung dieser
Fragestellung bilden vier leitfadengestützte Interviews, die mit Frauen
unterschiedlicher Herkunft und abgeschlossener Hochschulausbildung
geführt worden sind.
Bedingungen gelungener Integration
- Product Code: ISBN 978-3-89733-323-9
- Availability: Out Of Stock
-
13.50€
- Ex Tax: 12.62€
Tags: Education